
Viele vertreten ihr Leben nicht ohne Brot. Und wenn es vorher nur im Laden gekauft wurde, bereiten jetzt immer mehr Menschen zu Hause Brot zu. Selbstgemachtes Brot vor dem Kauf hat folgende Vorteile: Es enthält keine schädlichen Konservierungsmittel und andere unerwünschte Inhaltsstoffe, es wird aus hochwertigen Produkten hergestellt, hat einen besseren Geschmack und ist nahrhafter. Wenn Sie auch am Backen interessiert sind, müssen Sie zunächst die Grundlagen dieses Prozesses erlernen.
Temperatur und Zeit des Brotbackens
Damit das zu Hause gebackene Brot köstlich, saftig und knusprig ist, müssen Sie die richtigen Bedingungen im Ofen schaffen. Jede Brotsorte wird unter besonderen Temperaturbedingungen gebacken, die je nach Rezeptur, Mehlcharakteristik, Gewicht der Teiglinge und anderen Parametern variieren können. Wenn Sie das für das Backen von Brot empfohlene Temperaturregime nicht einhalten, leidet die Qualität.
Die meisten Brotsorten werden bei einer Temperatur von 200 bis 270 Grad gebacken. Wenn die Backwaren klein sind (50-100 Gramm), werden sie bei niedrigerer Temperatur gebacken.
Am leckersten ist das in Öfen gegarte Brot, mit dem Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellen können. Diese schrittweise Regelung hilft, die technologischen Stufen des Brotbackens erfolgreich umzusetzen. Es wird empfohlen, hausgemachtes Brot wie folgt im Ofen zu backen:
- Zuerst wird der Ofen auf die maximale Temperatur erhitzt - normalerweise bis zu 240-260 Grad. Bei dieser Temperatur wird das Brot 10-15 Minuten lang gebacken. Wenn Sie den Teig in den Ofen schicken, müssen Sie darin Dampf erzeugen. Dazu müssen Sie schnell ein Glas heißes Wasser in eine vorgeheizte Pfanne im unteren Bereich gießen. Dampf ist wichtig, um zu verhindern, dass die Oberfläche des Teigs austrocknet, wodurch sich eine harte Kruste auf dem Brot bildet.
- Nach Ablauf der angegebenen Zeit wird der Dampf aus dem Ofen abgelassen, die Temperatur wird auf 180 bis 200 Grad gesenkt und das Produkt wird bis zur Fertigstellung gebacken.
Die Zeit des Brotbackens wird in jedem Fall individuell sein. Zunächst backen alle Öfen unterschiedlich. Zweitens hängt die Zeit der Brotherstellung vom Gewicht des Produkts ab. Normalerweise wird 1 Kilo Brot für etwa 50 Minuten gebacken. Bei Brot mit einem Gewicht von 1, 5 kg dauert es 60-70 Minuten. Wenn das Gewicht des Produkts 2 kg beträgt, wird das Brot 70 bis 80 Minuten lang gebacken.
Merkmale des Backens von Brot in einem Gas- und Elektroofen
Brot wird sowohl im Gas- als auch im Elektroofen gebacken. In den meisten Fällen kochen Hausfrauen gerne Gebäck in einem elektrischen Ofen, dies gilt jedoch nicht für Brot. Es ist das Brot, das jeder im Gasofen am besten bekommt. Erfahrene Köche sorgen dafür, dass Sie sich an jeden Ofen anpassen können. Sie müssen sich nur bemühen. Es gibt mehrere Nuancen, deren Beachtung immer dazu beiträgt, köstliche Produkte einschließlich Brot zuzubereiten.
Geheimnisse beim Brotbacken im Gasofen
- Um das Brot gleichmäßig zu backen, passen Sie die Position des Brotes im Ofen an.
- Brot brennt weniger, wenn Sie es in einem dicken Backblech backen. Wenn dies nicht der Fall ist, verteilen Sie das Teigstück zuerst auf einer Silikonmatte oder einem Pergamentpapier und erst dann auf einem Backblech.
- Um eine gleichmäßige Erwärmung des Gasofens zu gewährleisten, sollte der Backstein auf den Boden gestellt werden. Wenn nicht, können Sie den feuerfesten Ziegel verwenden und mit Salz backen.
Geheimnisse des Brotbackens in einem elektrischen Ofen
- Im Elektroofen sollte das Brot in den ersten 10-15 Minuten bei 220 Grad gebacken werden. Dann sollte die Temperatur auf 180 Grad abgesenkt werden.
- Verwenden Sie beim Backen von Brot den Konvektionsmodus nicht oder minimieren Sie ihn, wenn Sie ihn nicht vollständig ausschalten können.
- Zum Backen von Brot empfiehlt es sich, Backsteine zu verwenden. Es darf nicht sehr dick sein - 1, 5 Zentimeter. Hauptsache, es ist gut warm - mindestens eine halbe Stunde.
Wenn Ihr Ofen (Gas oder Elektro) Wärme und Dampf nicht zuverlässig hält, decken Sie das Brot 15-20 Minuten lang mit einer Keramikkappe ab. Durch eine solche Kappe bekommt das Brot ausreichend Feuchtigkeit. Anstelle einer Keramikkappe können Sie jedes hitzebeständige Geschirr verwenden.